Folge 10 - Peter Fischer: "Vom ESG-Evangelisten zum Totengräber"
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen zu unserer neuen, der zehnten, also zur Jubiläumsfolge von The Real Pain.
00:00:06: Alex, was hast du dir überlegt für unsere Specialfolge?
00:00:09: Ja,
00:00:09: erstens einmal einen der besten Paingänz-Gäste, die man haben kann.
00:00:14: Und wer soll das sein?
00:00:15: Na ja, der Peter Fischer.
00:00:18: Ja, stimmt, das ist wirklich einer der besten Paingänze.
00:00:20: Der nimmt sich kein Blatt vor den Mund.
00:00:23: Und was ist das Thema?
00:00:24: Du, ESG, ich glaube, das
00:00:26: ist auch ein
00:00:27: ziemlicher Pain.
00:00:28: Alles klar.
00:00:29: Er hat ja letztens irgendwann mal einen Post gemacht, er ist vom ISG-Evangelisten zum Totengräber geworden, oder?
00:00:39: Ja, genau.
00:00:40: Und ich glaube, das passt ganz gut.
00:00:42: Ja, perfekt.
00:00:43: Du hast gesagt, erstens hast du das überlegt.
00:00:44: und was hast du noch überlegt?
00:00:45: Naja, ich habe mir gedacht, für unsere Zuhörerinnen und Zuhörer, das ist ein bisschen spannend, weil da ist ein bisschen Musik dabei.
00:00:54: Ja, also wir lösen das jetzt kurz auf.
00:00:57: Wir hatten ein kleines Tonproblem, das sich selbst Profis nicht erklären können.
00:01:03: Es kann sein für die, wenn sie ganz aufmerksam seid, dann wird sie zwischenzeitlich ein bisschen Musik
00:01:08: hören.
00:01:09: Der Hintergrund ist ganz einfach.
00:01:10: Es gab da eine Interferenz mit Airpods und Co.
00:01:13: Will da gar nicht ins Detail gehen.
00:01:15: Let us stop here and let's go.
00:01:18: Ja, und wir haben uns überlegt... Wer die meisten Lieder erkennt, der kriegt dann einen Slot in unserer Weihnachts-Sonderfolge, wo die größten Hopperlers dann zusammengefasst werden.
00:01:30: Jetzt hast du das rechtzeitig gelegt drei Monate vor Weihnachten auf die Freimanns schon sehr.
00:01:35: Es ist nicht das einzige Hopperler.
00:01:38: Es ist nicht das einzige Hopperler.
00:01:42: Also, nur damit ihr informiert seid.
00:01:45: Peter und wir haben uns entschlossen, wir senden es trotzdem.
00:01:48: Habt Spaß mit der Musik zwischendurch.
00:01:50: Und noch einmal die Erinnerung, wer die meisten Songs erkennt, wird als Gast in die Specialfolge eingeladen.
00:01:57: Na dann, gehen wir rüber zum Peter.
00:01:59: Sehr gut.
00:01:59: Peter, herzlich willkommen.
00:02:01: Danke, dass du zu unserem Bock warst.
00:02:03: Sehr gerne.
00:02:04: Wir haben uns gedacht und würden gerne mit dir sprechen.
00:02:05: Du hast dir auf link den, das habe ich vor allem in der Info schon gesagt, zu einem spannenden Frust gemacht.
00:02:09: Du bist vom ISG Evangelisten zum Totenkäfer geworden.
00:02:13: Wie kam es dazu und warum ist es dazu gekommen?
00:02:16: Das ist die ganze ESG-Geschichte, die hat für mich angefangen, vor mittlerweile zehn Jahren.
00:02:20: Da waren Rippe, Rippe, Rippe damals bei Anfang an diesen großen Beratern, bei dem ich ja einige Jahre arbeiten durfte.
00:02:29: Und ich war absolut überzeugt, dass das nicht das Passwort gewesen ist, sondern tatsächlich der Game-Changer ist, weil es war für mich, die Hochzeit zwischen Kapitän und Machhaltigkeit.
00:02:40: Wir haben das geglaubt, ihn dann auch fehlend neu durch die Lande gezogen.
00:02:46: Und musste aber in den letzten Jahren.
00:02:47: dann eigentlich, so wie wir ihn erkennen, hört es, wo er lehrt.
00:02:50: Ja, meist schreit nur am Ziel vorbei und auch eindeutig zuviel.
00:02:55: Ja.
00:02:57: Mit zuviel meinst du die Regulatorik?
00:02:59: Die Regulatorik, das ist das eine.
00:03:02: Die Regulatorik ist das eine Thema.
00:03:03: Das zweite ist natürlich, wo ist jetzt sozusagen das Ergebnis, wo es sehen wird.
00:03:10: Wenn man sich die Medien so anhorgt, Knapp vorbei, würde ich immer nicht sagen, sind wir an dem ESG-Thema, sondern wir sind mit Vollgas an diesem CO²-Ding vorbeigelaufen, weil wir uns überreguliert haben.
00:03:22: Und ich habe das auch schon auf der letzten Expo und auf der Meet-Bemar gehört, das ist für Institutionelle Investor noch immer ein sehr großes Thema.
00:03:30: Bleibt das auch, es wird noch schlimmer, aber sie wollen Ergebnisse sehen.
00:03:35: Sie wollen's am Haus messbar sehen und keine Berichte mehr schreiben.
00:03:39: Da muss ich mich jetzt ganz herzlich mit unseren Kollegen, die dort bei der VfR Van der Leyen, vor allem mit deutschen Kollegen und der RSS, sehen, die da wirklich ... Gutes Lobby im Betrieb haben, dass die Frau van der Leyen in meinem Eichsing hat.
00:03:50: Naja, vielleicht sind wir doch über das Biddel, was zu ihr ausgeschlossen.
00:03:54: Ja, genau.
00:03:55: Vielleicht sagt man auch nicht, muss noch kurz mal erklären.
00:03:57: Das werden vielleicht die da wissen.
00:03:59: Aber nicht, muss das eigentlich sagen.
00:04:01: Also, es ist der Versuch der EU ihre eigenen Folgen werden, auf ein grüttelt Maß zu reduzieren und das Ganze fatalig zu machen, was aber noch immer nicht heißt, dass das reporten darf, dass wir auswirtschaftlich wieder ökonomisch betrachtet werden kann.
00:04:13: Also, es reduziert die Anforderungen.
00:04:16: Auf der einen Seite kann man von tausend Datenpunkte, von der Aussicht-Datenpunkte nur zur folgenden Aussage zurückbringen, wem nutzt das, was bringt das?
00:04:25: Und da gibt es einen deutlich spannenden Rennsitz-Steuerungsinstrument, die uns die EU auch vorgibt.
00:04:31: Aber das, wie ich fürchte, einige Kollegen noch nicht in der Deutlichkeit ein Radar haben.
00:04:36: Warte mal, weil du hast das neue Thema, die ich habe, das Gefühl, dass viele auch das beide Thema nämlich die EU hat.
00:04:42: EU-Tatsynomie an, nicht wirklich an Radar haben, sondern nicht wirklich verstanden haben.
00:04:47: Ja.
00:04:47: Vor
00:04:48: allem in der Anwendung ist es in Möglichkeit.
00:04:51: Also, wenn du dich nicht hinsetzt hast und dich intensiv damit beschäftigt hast, kannst du mit dem nie zu anfangen.
00:04:56: Genau.
00:04:56: Warum haben wir es da den Namen nicht aus?
00:04:58: Das ist genau der Grund dafür.
00:05:00: Weil es nutzt der beste Wille nicht und das bringen wir uns vor allem auch finanziell.
00:05:06: So, wo ich keine Nummer schoße, klimatechnisch.
00:05:08: gar nix, mal mal probieren.
00:05:10: Und was diese zwölf Kernthemen, die die EU hat, von CO² über Soziales hin und her, das ist alles extrem wichtig, nur an der mir keine Weise, dass ich kein Weitweg davon ein Gruner zu sein, aber auch nicht ich, ich habe schon verstanden, dass es hier auf der Immobilie drei wesentliche Einflussorten gibt.
00:05:39: Einflussort, da noch mal an.
00:05:50: der äußeren Teil des Gebäudes.
00:05:55: Das brauchen wir nicht viel diskutieren.
00:05:56: Da ist halt die Frage, was mache ich mit der Fassade?
00:05:59: Mache ich was mit der Fassade?
00:06:00: Mache ich was mit dem Dach?
00:06:01: Und dann haben wir vor allem den dritten Teil, und das ist aus meiner Sicht der Dinge, der wichtigere Teil, das ist das Steuerung in Gebäude.
00:06:09: Und da gibt es schon sehr, sehr schöne Systeme dazu.
00:06:13: Da gibt es zum Beispiel ein Deutsches Unternehmen, das sich spezialisiert hat, mit KI zusammen, Prognose-Rechnungen zur Steuerung des Hauses.
00:06:23: zu schaffen, die Wetterabkreise.
00:06:26: Ich bin bis zu fünf mal ein Tag ins Haus ein.
00:06:29: Und so kann ich ein Haus nach Auslastung, Außendemperatur, Kommandatemperatur steuern.
00:06:37: Ich glaube, die sind keine Steuern aus dem Haus.
00:06:39: Noch mal zurück zum ersten Thema.
00:06:42: Dieses Thema rund ums Haus ist etwas, was für uns alle ekonomisch wahnsinnig wichtig ist.
00:06:48: Das ist für uns darum so wichtig, weil nämlich die Immobilienbranche ein kleines Problem hat.
00:06:54: Sie ist immer abhängig von Finanzminimum.
00:06:58: Und da haben wir vor allem zwei Player, die beim Thema Außen irrsinnig aufmögen sind.
00:07:03: Aber das ist die Versicherung seit natürlich auf der Anzahl.
00:07:05: Und die schauen sich das jetzt ganz genau an, wie klimaresiliert dein Gebäude ist, wie was die... die Veränderung, die die Auswicklung hat auf den Versicherungsschutz.
00:07:23: Und dann haben wir unsere Kollegen vom finanzierenden Bereich in den Systemetroball.
00:07:26: so, wo ja die Regulaturen oder der Regulaten einländern, ist ja ganz richtig, so lieber finanzieren, da wo es auch immer, außer, dass das jetzt auch nicht mehr durchsteckt, so richtig.
00:07:38: Du schaust damit ganz genau hin, wie klimakritisch das der Leistung dessen ist, was du finanzieren wirst.
00:07:44: Das ist im Aussagebereich.
00:07:46: In diesem Bereich haben wir dann noch einmal ganz große Themen.
00:07:50: Und ich weiß, man darf das in der Partei laut sagen.
00:07:53: Und ich weiß, ich misst zum Podcast des Tanzweins.
00:07:55: Aber ich bin seit drei Jahren dort tief verheilgewiesen in Meinung, dass nicht seine Immobilie so sehr belastet werden wird.
00:08:02: Und diese Belastung... Nennt es vielleicht
00:08:05: nicht Mietern als Nutzer?
00:08:07: Nutzer, nicht nur Nutzer, der Nutzer.
00:08:09: Dieser Nutzer kann das auch noch am Sägen und sagt, das ist sehr ganz lieb, dass du mir jetzt den Gebäude bei dir nicht geben wirst.
00:08:14: Aber... Ich habe folgende Anforderungen gemacht, an die ich aus meiner Kompilität zeige.
00:08:21: Aus meiner Aufpräplung heraus.
00:08:23: Das geht runter bis zum privaten.
00:08:25: Das ist auch in Ordnung.
00:08:26: Das ist auch völlig richtig.
00:08:27: Und jetzt kommt der große, böse Satz.
00:08:30: Dieses Klimating ist jetzt nichts, was man kleinlösen kann, sondern es kann man halt kaltlösen, wenn man es will.
00:08:36: Dieser Nutzerkunde ist aber auch mit anderen Anforderungen, Flexibilität und lauter, sicher unanstellige Dinge, die wir in den letzten ... Ohne Übertreibung, sieben Jahren knüppelhard lernen und haben müssen.
00:08:49: Ich wollte gerade sagen, du kannst das Gebäude... Du fadst mir, wenn du sagst, kann ich sterben und so weiter im Gebäude, fadst mir das Erste sein, die öffenbaren Fenster lassen, dass du niemanden nehmen im Büro hast.
00:08:59: Ja, das ist ja ein Ort.
00:09:00: Das ist ein Ort, wo man nicht so aussteuern kann, dass das nur zur Verwaltung ist, über ordentliche Störungen ist, das ist ja kein Moment.
00:09:06: Genau.
00:09:07: Aber das bringt mit so einem ganzen anderen Beispiel, und dann muss ich wieder zurückspringen, nicht, dass ich es wieder vergiss.
00:09:13: Was du schon mal hinterherst.
00:09:14: Dresd ist eine wunderschöne Stadt.
00:09:16: Also wirklich Dresd ist traumhaft schön.
00:09:19: Und die haben dort etwas völlig Unanständiges, was den Wien nicht siehst.
00:09:22: Das ist Achtung, Traumrevival Fensterleben.
00:09:25: Und zwar verstellbar, in alle Richtungen verstellbar, wie Fenster werden.
00:09:28: Und eines ist gewiss, hundert Prozent.
00:09:31: Das ist zumindest für das Wiener Zinshaus die kostendeffizienteste, vernünftigste Art und Weise, über den Sommer zu kommen.
00:09:39: Warum war sie das?
00:09:40: Weil die einen so einen wunderbaren, altbaren Mann.
00:09:43: und gelernt habe, dass ein Blittgerät etwas Tolles ist, wirklich etwas Tolles, aber dass man das von der Früh bis auf die Nacht vernünftig macht, die ersten drei bis vier Wochen ohne Klimaausgaben.
00:09:53: Das fällt nicht zurück zu unserem Mut, oder?
00:09:55: Ja, ganz gut.
00:09:56: Aber Klimaanlage, wieder das Thema, durch das es deinem Ohr noch kühl ist, wird durch das Blittgerät die Außenwürfel in der Außenwürfel werden.
00:10:00: Das ist richtig.
00:10:01: Das ist richtig.
00:10:01: Das ist richtig.
00:10:01: Das ist richtig.
00:10:02: Das ist richtig.
00:10:02: Das ist richtig.
00:10:02: Das ist richtig.
00:10:03: Das ist richtig.
00:10:03: Das ist richtig.
00:10:03: Das ist richtig.
00:10:04: Das ist richtig.
00:10:04: Das ist richtig.
00:10:05: Das ist richtig.
00:10:05: Das ist richtig.
00:10:05: Das ist richtig.
00:10:06: Das ist richtig.
00:10:06: Das ist richtig.
00:10:07: Das ist richtig.
00:10:07: Das ist richtig.
00:10:08: Das ist richtig.
00:10:08: Das ist richtig.
00:10:08: Das ist richtig.
00:10:09: Das ist richtig.
00:10:10: Das ist richtig.
00:10:10: Das ist richtig.
00:10:10: Das ist richtig.
00:10:11: Das ist richtig.
00:10:11: Das ist richtig.
00:10:12: Das ist richtig.
00:10:12: Nicht nur wir, also ich will jetzt da keine Bäschen betreiben, aber es gibt im solchen Kontinent ein Land, das heißt Indien, und da war es es gesichert, dass diese hundert Millionen, die wohnen dort in den nächsten Jahren, das dreißigfache an Klimaanlagen aufbauen werden müssen, nicht wollen, sondern müssen, um überleben zu können.
00:10:37: So.
00:10:38: Und jetzt ist jetzt genau die große Aufgabe, dass wir hier jetzt, kann man wieder sagen, ja, dann brauchen wir es eh nicht lösen, das Problem.
00:10:44: Also es gibt schon mit zwei Lösungen.
00:10:47: Alexander Brudelschitz, sie ist im Flieger, fliegt nach Dele und steht sich dort am Maltbotton und sagt Kinder, ihr müsst diese Evolutionsstufe, die wir vierzig Jahre lang hatten, auslassen.
00:10:56: Ihr müsst so sofort gründen, oder wir überlegen uns irgendwas an.
00:10:59: So, und das bringt mir dann zu einem Austraut von C-A-Zweint.
00:11:04: So wäre ich den Vorwurf.
00:11:05: Nutzer.
00:11:05: Ja, die Nutzer werden halt immer ein bisschen auf, wie soll das jetzt sagen?
00:11:10: fordern da zurecht, weil sie zahlen auch Geld dafür, die nicht wirklich Geld ist.
00:11:15: Und die die dreißig Jahre an der Börse sind wissen, wir haben ein paar dreißig Jahre das gebaut, was wir die Klug gehalten haben.
00:11:22: Und dafür trennen wir jetzt auch in der Nutzpaketrechte, so ganz sind.
00:11:28: Ah, bitte, erst uns einmal kurz noch zu erteilen.
00:11:31: Aber ist Italien für die Vorführer richtig, zwischen zwölf und viers an der Gestärkung geklappt?
00:11:35: und diese Läden von denen spielen alle zu.
00:11:37: Die werden komplett verschlossen.
00:11:38: Die Gebäude finden einen super Vergleich.
00:11:45: Kurzer Thema, wir kommen immer wieder auf die gleichen Themen zurück.
00:11:49: Aus Investoren Sicht, weil das ein bisschen so meine Kappe ist.
00:11:52: Was eher am Markt als im Moment stark merkene Markt bekanntlich mehr schlecht als recht bei Transaktionen funktioniert.
00:11:57: Wir haben im Endeffekt Investoren, Stiefartinstitutionelle, die sehr stark Fondsversicherung getrieben sind von diesem ESG-Thema und den Vorgaben, die gleichzeitig ein Ort markt, würde ich sagen, nicht schwächer, aber einen Nachteil haben gegenüber Privaten, die einfach sagen, mir ist das eigentlich komplett egal, solange nicht irgend einer kommt und wer stoffrechtlich sagt, er verfolgt mich, weil ich nicht gegen den ESG-Maßnahme umsetze, ist mir das egal, ich kriege ja dafür ein Prozent, zwei Prozent mehr Antite.
00:12:23: Ich persönlich merke da und habe schon gemerkt, in der letzten Station als private Investor, Da gibt es Polarisierungen im Markt, sozusagen die einen müssen für machen, die anderen müssen nicht wirklich was machen, denken sie, okay, da kommt schon was, aber nutzen auch diese Chancen.
00:12:36: Da würde mich interessieren, wie sie es tun.
00:12:38: Also wird es am Investorenmarkt relativ rasch so sein, dass die Privaten dieser Gap geschlossen wird?
00:12:44: Oder wird sie vielleicht sogar das so bei den Autos, das Diesel-Auto oder der private Investor, dem sowohl ist, das wieder durchsetzen und Stichwort Omnibus und dann gibt es vielleicht auch kein Omnibus mehr.
00:12:53: Was ist so dein Gefühl, wie da der Investmentmarkt in welche Richtung den Westen mache?
00:12:56: Ich brauche
00:12:57: jetzt gar nicht so mal, dass du ausgewähnt bist.
00:12:59: So die ganze Fahrt.
00:13:01: Wir bleiben mal, wir bleiben uns dann mal erst, und wo sie es genau darauf hängen, darauf, das Auto.
00:13:09: Wir kliessen alle, dass wir so gewisse CO²-Steuerfunk-Auto zahlen.
00:13:13: Und das ist auch völlig in Ordnung für uns, mit denen können wir leben, wenn man es am Anfang aufkriegt.
00:13:17: Das war nicht ein Jettmann, CO²-Mann, auch da kein Räubergrad gehört, keinem gegeben.
00:13:22: Aber man muss schon eines sagen, ja, sie ist da, sie ist schlicht untergreifend da.
00:13:27: Und gerade im institutionellen Bereich, und eben nicht nur das, und das ist das Hinterlist zu betreuen, wird das Thema ETS in den ab dem Jahr im Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem
00:13:44: Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr
00:13:45: ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem Jahr ab dem.
00:13:54: In diesen ETS, der ETS, das ist der Kostoff von dem wir haben, der hat die zwanzig, zweieinzwanzig über siebenhundbefünfzig Milliarden Euro entstanden.
00:14:02: Von denen dann in den Laufe der Jahre vierzig Milliarden von der EU sehr richtig wieder Geld investiert wurde in die Entnahme von CO².
00:14:14: Weil da muss man dann ab, bis auf die Influenzierungen gibt es die Kleine und die Schuhe geht zu Hause.
00:14:18: Und jetzt kommen wir zu deiner Frage.
00:14:19: Es kann schon sein, dass viele Kollegen und Private Ländler zu meinen, das ist in der Wurst nur der verpflichtende Ethis, ist sektoratisch.
00:14:28: Und ab dem Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im am Tag so geballert.
00:14:54: Ohne Bock.
00:14:55: Du kommst zu deiner Art bis zwei Prozent dran, die Zeug, die zahlst du dann an den EITs.
00:15:01: So, jetzt gibt's drei Möglichkeiten und da gibt's den Molentury, ja, den Freiwilligmarkt.
00:15:08: Und da, wenn man sich das Internationale anschaut, muss man eines feststellen, das ist ein spitzenmässiges Produkt.
00:15:14: Weil Microsoft, man kann von ermordeten, was man will, die sind für nur keine Depp.
00:15:20: Und die haben in Vierundzwanzig, Vierundzwanzig, zwei Drittel der Voluntary ITS, der Voluntary ITS übernommen.
00:15:29: Und zwar nicht nur in irgendeinem Volt zu dem Comicler, sondern vor allem in Produkte, die z.B.
00:15:38: die Naturkohle kennt kaum Mensch, ist aber eine komplett coole Sache.
00:15:42: Biermesser wird verbraucht so hoch, dass die CO² aufnimmt und dann wird es ins Erdrechen eingebracht.
00:15:49: Das ist
00:15:51: aber dann wirklich ökologisch, aber weil nämlich in dieser Kohle ist das CO² besser.
00:15:56: Ist nicht so im Wald.
00:15:58: Jetzt gibt es drei unterschiedliche Tickets.
00:16:00: Das eine Ticket ist das Ticket, das hergenommen sagt.
00:16:05: Ich tausche.
00:16:07: Ich tausche meinen Ziel.
00:16:09: Zwei Ausgriffs gegen das, dass du ein Wald ... Stambler?
00:16:13: ... am Wald hast du.
00:16:14: Da haben wir ein bisschen ein Problem, da war ja einiges in den vielen letzten paar Jahren.
00:16:18: Das ist nicht so klar.
00:16:19: so ausdrehen, wenn man sagt, dass du eines im Wald abgefürztet wirst.
00:16:21: Das kann ich so nicht, genau.
00:16:24: Dann gibt es die zweite Sparte, das ist der Setzen der Sparte.
00:16:26: Das ist das zweite Dicke, die ich glaube, das benutze ich in den Folgenbegriffen, damit das ein bisschen klarer ist.
00:16:32: Das ist ein Setz in der Dicke, das heißt, ich produziere eine Tonne CO².
00:16:36: Und du tust etwas, und eines von der CO-Zweide, nicht so gut zu.
00:16:41: Und mit geifern.
00:16:41: Jetzt kannst du alles handeln lassen.
00:16:44: Und da gibt es die dritte, und das ist die Zukunft.
00:16:47: Das ist das, wo Microsoft eine geht.
00:16:48: Das ist nur ein voluntary hardwork.
00:16:51: Ich gebe dir einen, ich gebe dir hundert Euro.
00:16:54: Und du machst etwas mit diesen hundert Euro nachweislich, dass CO-Zweide aus der Atmosphäre nimmt und bindet.
00:17:01: So, jetzt fahren wir genau bei den Punkt.
00:17:06: Ob das ist, ob das ist, ob das ist, ob das ist, ob das ist, ob das ist, ob das ist.
00:17:36: Tatsächlich nicht so.
00:17:37: Nämlich, das heißt, dass ich keinen Anstoßen habe und damit bin ich immer erst auf den Neunzehnt vor dem, wo ich hinten bin.
00:17:44: So sammeln fassend.
00:17:46: Und zurückkommend auf die Immobilie, heißt es.
00:17:50: Wir werden, je mehr Linken vorzustellen, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem
00:17:57: Jahr, ab dem
00:17:57: Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab
00:17:58: dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem
00:17:59: Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr,
00:18:01: ab dem Jahr, ab
00:18:01: dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr, ab dem Jahr.
00:18:07: Dann geht es auf einmal nimmer darum, dass man hat Töne mit einer Wohnung vergleichen kann.
00:18:12: Es auf einmal wird das Ding vergleichen.
00:18:14: Jetzt kommen wir zurück zur Regulatorik, was du gesagt hast.
00:18:17: Und damit reduziert sich die Regulatorik auf das, was sie nämlich wirklich sein muss, ein Messinstrument für die EU, um zu wissen, was sie regional einkreifen oder was sie sektoralf regional einkreifen.
00:18:30: Und damit ist diese Frage, glaube ich, auch beantwortet, dass sie jetzt den der Standfelder mit fünf Zinshäusern, ja, mein Lieber ab zwei hat sie sieben oder zwanzig, mir ist doch du dort einzahlen.
00:18:41: Und wenn du das drei Prozent Trandit nimmst, und du musst dann im Jahr nochmal dreißigtausend obdrucken für das Thema CO-Zwei, dann kommt der Anflug, wo du drüber nachdenkst, was mache ich gegen meine Hitteilen in meinem Umfeld, was mache ich mit meiner Haarschnöde und was mache ich mit meiner Haarschnöde?
00:19:00: Ja, vielen Dank.
00:19:01: Also gerade so vermeintlich banale Themen wie Klimaneutralität war sehr, dass ich da wirklich das richtig zusammenfassen kann bis zum einunddreißig zum sechsten, wenn auch Zylinder Chevy durch die Gegend fahren.
00:19:09: Wenn ich das zweite Arbeitshälfte von Luft und Sonne lebe und das sich ausgleicht, bin ich klimaneutral, während ich bei Zero wirklich das Gebäude zum Beispiel und mit dem Ernst das Gebäude wirklich auf Zero-Emission aussteuern
00:19:23: müsste.
00:19:25: Und da eine letzte Frage für mich, bevor ich nochmal das andere übergebe, ist entsteht aus dem Ganzen nicht irgendwie eine Blase.
00:19:30: Also wenn ich jetzt höre, was Microsoft und diese ganzen Investments sind, diese ganzen Klima-Tanke, ist das nicht irgendwie eine Blasetrohne in dem Bereich?
00:19:42: Also es ist ein Metamorphose, es ist genau das so wie die ESG.
00:19:45: Die ESG war am Anfang ein Riesen-Hype, alles super, alles an losgekriegt in der ersten Reihe, ganz vor mit der grünen Fahne.
00:19:53: dann reduziert es sie.
00:19:54: Aber so ein Pfrohrort, das ist ja kein Kauder-Wanderweg, sondern das ist so wie bei mir im alten Vorland, da gehst du auch nicht Kauder auf, auf den Berg, sondern du gehst ja mehr an der Lauf.
00:20:02: Genauso wird es da auch.
00:20:03: Man muss aber auch schon da zu sein, so stimmt es nicht, da ist ja sehr viel mehr passiert, als was die Börden.
00:20:09: Zum Beispiel, ganz einfach, primitives Handwerk ist bei uns, sind... Wir haben es nicht in den Bauern.
00:20:20: Die Franzosen.
00:20:21: Die Dänen und die Nordics haben sie in den Bauern.
00:20:24: Und die Dänen haben vorhin das Thema CO² auch schon mit Schwellwerten gehört.
00:20:29: Ich kann es werden.
00:20:31: Mir wird da gar nicht mehr wahr.
00:20:32: Da brauchst du gar nicht mehr rein.
00:20:34: Was mir jetzt dazu bringt, dass es keine Blasen sein kann und es für das Gedächtnis interessant ist.
00:20:44: Das ist auch auch doch voll als Verdacht.
00:20:46: Das ist echtes Gott.
00:20:48: Da ist so ein echter Mensch, echtes Gott.
00:20:51: Und das wird echt zum Trade.
00:20:52: Und jetzt kommen wir mal ganz einen Einschritt zurück zu Immobilien.
00:20:56: Weil du das mit dem Schäbchen hast.
00:20:58: Das ist zum Beispiel auch so ein Painpoint für mich, wenn wir einen Painpoint sehen.
00:21:02: In der ganzen ESG-Geschichte.
00:21:05: Also bei aller Wertschätzung zahlen alle Kollegen, die sich mit ESG beschäftigen, aber ich kenne drei wirkliche Technik.
00:21:12: Drei
00:21:13: echte Bauingenieure, die sind mit dem Thema beschäftigt.
00:21:16: Und dort kehrt's hin.
00:21:19: Es ist lieb und es ist total engagiert von alle, dass der tolle Powerpoint-Präsentationen bringt, aber das bringt uns nicht weiter.
00:21:26: Wir brauchen jetzt ähnliche Menschen wie ein Schraubenzieher und ein Franzosen in der Hand, der nicht geht und sagt, das mache ich jetzt.
00:21:33: Und genau das machen die Themen, z.B.
00:21:35: für CO².
00:21:35: Das ist das eine, am zweiter großer Fanpoint in der ganzen ESG-Taxonomie-Geschichte sind wir nutzbar.
00:21:43: Schon in den?
00:21:45: Es geht um Taxonomie-Geschichte.
00:21:46: Das sind nur zwei Dinge.
00:21:48: Wir haben ja das Gebäuderefreienz-Geschichte, man weiß es aber nicht, wie der Gebäuderefreienz sagt, sei mir mal bis wieder gut ist.
00:21:57: Und die Taxonomie sagt, na, das ist ein Plätzchen, weil da produzierst du mehr CO² mit der grauen Masse, als wo es am Anfang gekommen ist.
00:22:04: Also... Die Leute sind zu schnell gewesen, die sind blöd sind, dann muss das gleich so bauen, dass sie so blöd sind.
00:22:09: So, jetzt komme ich zu einem Punkt und sage, ja ey, also jetzt erst einmal gar links euch das.
00:22:13: Dann sagt es uns, wenn wir das machen sollen, ja?
00:22:15: Und da kehrt einfach auch mehr von der Politik an den Tisch gerade.
00:22:18: Und dann muss er mal gesagt, nein, in Österreich, diese Richtung zwo hundert Marschts, um, für sie ist ja klar zu bleiben.
00:22:24: Aber auf der anderen Seite muss man schon eins ganz klar sagen, liebe EU, liebe Europäische Regierende, liebe Europäische Regierende, denken Sie nur einmal über dieses Thema, was wir gemacht haben.
00:22:34: Weil es ist für uns ökonomisch nicht vertretbar.
00:22:37: Das sieben, drei, siebste ehemalige Bürogebäude im Randbezirke Wins Transformation to Clinton machen.
00:22:47: Das gehört einfach weg schon, das zeigt.
00:22:50: Dann ist halt die grue Masse höher.
00:22:52: Ja, das ist schon so.
00:22:54: Aber an den Long Run macht es einen Sinn.
00:22:57: Und jetzt springen wir das hin zum Alips.
00:22:59: Wenn du heute den Haus kaufst, und das muss ja nicht mal sitzen gehen, sondern wenn wir nach Frankfurt gehen wir auf den Mund, nein, da stürzt sich jeder Investor hin, Institutionellern sagt halt, das ist leibend.
00:23:12: Da habe ich einen fifteen-Jährigen-Mitvertrag, und da kommt von hinten das Risk-Management und sagt, ja, okay, was machen wir noch?
00:23:19: Und jetzt ziehen wir in einer Phase, ich möchte es nicht laut aussprechen, sonst prügen mich wieder tausende Kollegen.
00:23:24: Wir sind in einer Phase, wo ich im institutionellen Bereich entweder einen Mitvertrag gekostet mit dem Bewusstsein, dass das Ding noch fünfzehn Jahre nix mehr ist und wegkehrt.
00:23:35: Fein ist eine Strategie, damit kann ich leiden.
00:23:38: Aber dann brauche ich die Fähigkeit abbruchten, mal ein paar zu machen.
00:23:42: Weil das ist eine Nierungsding, das ist zwar Bautechnisch, keine Rakettenwissenschaft, und das ist ja sicherlich toll auf dem Papier und das ist sicherlich alles Gass.
00:23:49: Aber ich hoffe, das stören wir mal, dass es in fünfzig bis zehnzig Prozent für uns wirtschaftlich nicht verträgt sein wird.
00:23:57: Weil man ist hier managed to clean von Beruf, Gebäude.
00:24:00: Was wird denn das?
00:24:01: Das wird ja superloft.
00:24:03: Das wird alles toll hergerichtet und große Flächen und hin und her und tausend.
00:24:06: Und dann für mal zwanzig Euro am Meter.
00:24:08: Nein, das geht's ja nicht aus.
00:24:09: Und verkaufen wir es auch nicht.
00:24:10: So.
00:24:11: Und darum muss man schon mit politischer Drucken nachdenken und man nicht sagen, das ist mir im Abpreisten des Studands, wo er den nächsten zwanzig ist, in der CO²-Landswisse.
00:24:20: Aber an der langen Wand kann man führen höheren Effekt.
00:24:25: Und, das wird schon so ein ekonomischer Quarantäne.
00:24:33: Genau,
00:24:35: das ist eben ein Ekonomischer Quarantäne.
00:24:37: Ja, aber vielmehr, wenn man an den Waren macht, dann macht man alles um mich.
00:24:44: Das kann man auch nicht so schwarzen weiß.
00:24:49: Sonst muss ich sagen,
00:24:49: das muss ich schon mitgehen.
00:24:52: Da kann ich nichts an tun.
00:24:56: Sondern.
00:24:56: ich möchte immer, dass da jemand die Gebäude hat, dann individuell in der Heimat
00:25:06: los.
00:25:06: Das ist ja genau das, was man sagt.
00:25:07: Das ist genau die Aufgabe der richtigen ESG-Mensch.
00:25:12: und in den nächsten fünf bis zehn Jahren, bis dieses Training, den Funktio II richtig ausstrahlen, ist Stefan an Lüse das Gefallen ist.
00:25:22: Und dann auch den Mut haben zu sagen, wach, das ist Wirtschaft durch den Vertret vor, wir müssen das auch reißen.
00:25:30: ist ein Punkt.
00:25:31: und da kommen wir zu neuen Paarstoffen.
00:25:33: Da kommen wir zum Thema zirkulaires Bau und da kommen wir zum Thema Recycling.
00:25:38: Und dann kommen wir zu etwas eher des zirkulare Bahnes, heutzutage noch nicht irgendwo.
00:25:42: Aber drei große österreichische Paarwander, die man dann auf den Ganzstorget hat.
00:25:46: Und die Sorge nehme ich jetzt nur an, warum das so wichtig ist.
00:25:48: Man bekommt dann am Rand immer mit diesen seltenen Erden oder sonstige Sachen.
00:25:53: Das ist nicht nur das denn, sondern ... Wir haben es gesehen durch Kriege, durch Corona oder sonst was Lieferkettenproblematik.
00:26:01: Wir müssen schon darüber nachdenken, wie es mit unseren Rohstoffen wirklich weitergeht.
00:26:05: Und das ist ein Teil davon, das Zirkulare bauen.
00:26:08: Und das soll ja immer mich jetzt erwört, wie wir aus seiner Nische rauskommen, wenn ich mich uns endlich sage.
00:26:13: Wie es geht?
00:26:16: Kannst
00:26:16: du trotzdem gerne für die Jörginnen und Jörger, was bei uns da geht?
00:26:19: Das zirkuläre Bau hat eigentlich zwei Späte.
00:26:22: Die eine ist die Möglichkeit, dass wir aus den bestehenden Materialien neue Baustoffe gewinnen.
00:26:29: Da gibt es Möglichkeiten.
00:26:31: Und der zweite Teil ist, und das ist der weitere Bannereiter, weil ich bin jetzt nicht der große Abkreiser der Nationen gegen da.
00:26:38: In jeder Konservativverhalten, aber der zweite Teil ist natürlich unzuckend so zu bauen, dass die Baustoffe einen gewissen, sehr hohen Prozent hat, wenn der Prozent die an sie nicht ausgeht, wiederverwenden können.
00:26:53: Und das ist einfach nur
00:26:56: Zeit.
00:26:58: Ja, aber es ist zu viel näher.
00:27:00: Es ist ein Lokale Erdschöpfung.
00:27:02: Wenn Sie es im zweiten Unabhängigkeit machen, der eigenen Wirtschaft von Ihnen wischen, was wir da verkehlt haben, was auch die Sachen, das ist ja total gescheite Geschicht.
00:27:12: Schön, dass man da jetzt sieh, dreißig Jahre pauscht haben, dass man drauf kann sein, weil die nicht mehr wirklich Geld verdienen können.
00:27:18: Aber auf der anderen Seite ist das genau der Punkt, wo man sagt, Techniker.
00:27:23: Und das ist genau das, was ich in der Paar hast zurufen.
00:27:25: Ich bin ein ganz toller Bürokraton.
00:27:27: Du bist ein ganz toller West-Bandorffersong.
00:27:29: Du bist ein Super-Polietgärin.
00:27:30: Aber uns braucht man keinen Mensch.
00:27:32: Sondern wir sind eigentlich die Strategien und Ideen für mich.
00:27:37: Wir müssen die Wauer wunderbar zugeübt werden.
00:27:40: Aber wir kennen keinen oder zwei oder drei.
00:27:43: Oder vielleicht kennen wir auch der Weiß mit einer anderen Umsetzung.
00:27:46: Und das ist der Penpoint an der Haare, nämlich das Ganze.
00:27:51: Viele haben viele gute Ideen.
00:27:52: Und der Frage ist, wer setzt das Ganze um?
00:27:54: Wir haben Zeit.
00:27:55: Das ist
00:27:56: ein Thema,
00:27:58: das wir in der Branche sind.
00:28:03: Die Bau- und Immobilienpräzten sind zusammen die größten Branche in ganz Österreich.
00:28:11: Und wir sind zu schwach zu lobbyieren.
00:28:15: Wir haben lauter, gerne super Verbände.
00:28:17: Genau, in den Stooren.
00:28:20: Alles richtig, alles im Seilensegment.
00:28:22: In jedem
00:28:23: Bundesland.
00:28:24: Alles Wissen.
00:28:26: Aber warum kann die Regierung das machen, wenn wir noch nie anfühlen gestellt haben, dass sie sagen, ich bin die Bau- und Immobilienfasche und ich erkläre jetzt, was ich brauche, damit wir für das Namen was arbeiten.
00:28:37: Und das ist schon auch etwas, wo ich sage, in Deutschland zieht ein Gift, das sind Riesenorganisationen.
00:28:44: Wir sind so kleinteilig.
00:28:47: Und bei aller Wertschätzung zu den Kollegen, wie der private Zeideinestupfen, die ihr Hirnschmolzen und Deinestupfen, das bringt uns nichts.
00:28:55: weil uns keiner sicht.
00:28:57: Darum meine ich schon lange, die Zusammenführung von Bau- und Immobilienpauschel mit allem, was dazu gehört, ist eine Kraft, wo nicht einmal die stärkste Regierung sagen kann, wir schon zu.
00:29:08: Aber es hindert uns, zusammenzuschließen.
00:29:12: Das muss man schon klasse.
00:29:13: Also ich hätte es jetzt genau so gesagt.
00:29:15: Jeder will präsentieren.
00:29:16: Ich bin auch in dem Transformationsprozess,
00:29:17: dass ich die Dinge ansprechen darf.
00:29:19: Es ist, es geht da.
00:29:20: Es macht jeder sein Verbandal und sein Ding.
00:29:22: Und ich war ja selber bei einem Investorenverband.
00:29:25: Da macht man dann Termin mit Finanzminister und der Nächste macht dann Termin mit dem Sozialminister.
00:29:29: Und das ist der Punkt, oder?
00:29:31: Das ist genau das, wo ich aber sage, was mir schon ganz wichtig ist.
00:29:35: Wenn man kann uns nicht trennen, aber als die Paar Lobbyist nur so probieren, es ist Bau- und Immobilientwaschen.
00:29:46: Das war sie auch nicht.
00:29:49: Und das ist genau das.
00:29:50: Und da geht es auch noch um Dezges und da geht es auch noch um Mittel, die frei werden, wenn man in solchen Vereinenung ist.
00:29:55: Bei allen Wertschätzern.
00:29:56: Nein, man muss jetzt gleich ansprechen, wenn man in Österreich sieht auch der Föderalismus Bundesländer, was auch immer, kann man strukturen.
00:30:01: Das ist einfach bei uns ein Thema.
00:30:04: Genau.
00:30:04: Das ist etwas, was man vielleicht mal ganz klar auch diskutieren sollte.
00:30:09: Wenn wir dieses Thema, und jetzt komme ich nämlich zu unserem Ursprüngsdeme dazu.
00:30:12: Perfekt.
00:30:12: Am Ende des Gesprächs.
00:30:13: Weil
00:30:13: wir uns nicht schaffen, eine große schlagkräftige Strategie auf den entscheidenden Positionen in dem Land nach außen zu transportieren, als wir einer Stimme zu sprechen, können wir die Themen, die wir dort diskutieren, und was wir glauben, dass Chat ist, niemals einsetzen.
00:30:34: Und das war genau das, was ich am Anfang gemacht habe.
00:30:36: Die deutschen Kollegen, RSS, Decova, die haben lobbyiert zu dem Thema Annibus, dass es eine Freude war.
00:30:42: Und der Familie hat was gebraucht.
00:30:45: Und wir sitzen da wieder bei aller Wertschätzung in unserem Podcast und auf unserem Boden.
00:30:50: Und Carla geht hier zum Herrn Stockhund und vor allem jetzt zu meinem Baubau und sagt zu ihm, ich verstehe das alles, was du da machst.
00:30:57: Aber ich erkläre jetzt einmal, was da im Schlut ausserkommt und was du alles übersehen hast.
00:31:02: Und dann brauchen wir die Baubranche dazu, weil die Sande mit den Schraubenziegern am Mittelfranzot.
00:31:07: Und die brauchen uns, weil wir wissen, wie der Markt funktioniert.
00:31:12: Und darum muss man da eines.
00:31:13: Und abzuschließen, das brauchen wir alles nur, damit die Immobilie weiterhin wirtschaftlich bleibt, aufgrund der sektoralen Öffnung des ETS, die Immobilien raus.
00:31:29: Und dort werden wir brav einzulaufen.
00:31:31: Das ist die kleinen Heißerbauer betrifft, weiß ich noch nicht.
00:31:33: Rechtlich kompliziert das auch noch nicht dazu.
00:31:36: Aber was du mit der österreichischen Industrie, wo du diesen ETF sprichst und durch verschiedene Möglichkeiten zu haben, die senken das gar nicht mehr so, die senken das als Innovationsdraht.
00:31:48: Die senken das schon auch ganz klar, dass dann vieler zu verdienen ist.
00:31:53: Wenn man da vernünftig verliebt.
00:31:55: Und wir müssen uns, das ist mein Obfusssatz, wenn sie weiß, die Internet sind auch unterwegs, sie weiß, die Internet sind auch einiges unterwegs.
00:32:01: Wenn wir es nicht einbauen, dann bin ich offen am Ernst zu denken, was in der Welt tut, wenn man das Thema Klimaerwärmung, Treibhausgaseffekte, CO²-Redaktion, aber auch die Immobilienwirtschaft, die Immobilienwirtschaft global sehen muss.
00:32:18: und die globalen Lösungen und unsere Probleme, dürfen einen Abschlusssatz haben, unbedingt dann herauf.
00:32:25: Mein ehemaliger Global-Lieder-Realistät von einem der Rattungsnahen, den Düsseldorfungsnahen Unternehmen, bei denen wir waren, der mir einen ganz wichtigen Satz tut.
00:32:35: In dem Netzwerk, in dem ich dort gearbeitet habe, gibt es kein Problem, das ich gar erkenne, weil es im Netzwerk noch keiner gemößt hat als das.
00:32:44: Und genauso muss man den mobilen Brunsch mittlerweile selten.
00:32:48: Jedes Problem, was wir uns hier ausdenken, hat Artene, eine Südfranzose, Ab in Galle schon gelöst.
00:32:56: Und da müssen wir ein bisschen offen werden, in einer globalen KI gesteuerten Welt.
00:33:01: Und keine Angst von Neu-Erwangen haben.
00:33:02: Das ist ja auch so was.
00:33:03: Das ist ja die große Transformation der Österreichischen Noblinientage.
00:33:06: Das ist jetzt nicht managed to queen oder sonst dem los.
00:33:09: Sondern dass wir unsere Mindset in diesen dreißig Jahren, die wir in der Raff-Babel in Österreich gesessen sind, endlich ändern müssen.
00:33:15: Weil sonst sind wir richtig beifuchend.
00:33:18: So, vielen Dank, Peter.
00:33:20: Gefüllte drei Stunden in ein und dreißig Minuten.
00:33:22: Herzlichen Dank, dass du die Zeit genommen hast.
00:33:25: Ein Grund
00:33:25: und ein Schlag.
00:33:26: Ja, in positiven Sinne.
00:33:27: Kannst du dich?
00:33:28: Für den Aufbau
00:33:31: als Nanografie.
00:33:31: Ja, der Real-Fan-Lauden.
00:33:33: Ich habe schon Präsidenten hätt ich.
00:33:35: Na gut, also.
00:33:38: Vielen Dank, lieber Peter.
00:33:40: Danke
00:33:40: für die Einladung.
Neuer Kommentar